Hitzewallungen und Psyche
Hitzewallungen
Das erste Anzeichen für den Beginn der Wechseljahre ist meist die "fliegende Hitze": ein plötzlich auftretendes Hitzegefühl, oft zusammen mit Hautrötungen und Schweißausbrüchen. Sie sind die häufigsten Beschwerden in den Wechseljahren. Bei vielen Frauen dauern die Hitzewallungen nur wenige Sekunden, andere leiden mehrere Minuten darunter, gefolgt von starken Schweißausbrüchen.
Hitzewallungen sind harmlose Erscheinungen. Sie können aber zu einer erheblichen Belastung werden und in der Nacht zu Schlafstörungen führen.
Schlafstörungen
Ebenfalls häufiger beschrieben werden Schlafstörungen. Das können sowohl Einschlaf-, als auch Durchschlafstörungen sein.
Stimmungsschwankungen
Bei einigen Frauen kommt es in den Wechseljahren auch zu psychischen Veränderungen. Ängstlichkeit, Gereiztheit, Depressionen, "ein Gefühl, dass einem die Decke auf den Kopf fällt" können vorübergehend auftreten oder auch längere Zeit anhalten.
Hinzu kommt, dass sich bei vielen Frauen gleichzeitig zum Klimakterium auch persönliche Lebensumstände ändern. Die Kinder werden erwachsen, die beruflichen Ziele ändern sich. Es ist eine Zeit der Neuausrichtung, sowohl körperlich, als auch seelisch.
Was kann man selbst tun?
- Bei Hitzewallungen Kleidung anpassen
Lieber zwei bis drei dünne Kleidungsstücke übereinander tragen (am Besten aus atmungsaktiven Naturfasern), damit man sie jederzeit ausziehen kann. - Bewusst ernähren
Leicht verdauliche Speisen, wie Obst, Salate und Gemüse bevorzugen. Stark gewürzte Speisen meiden. - Viel trinken, Genußmittel meiden
Reichlich Wasser und verdünnte Fruchtsäfte. Vorsicht! Nach dem Genuss von Alkohol, Kaffee und Tee treten Schweißausbrüche häufiger auf. Meiden Sie deshalb diese Getränke. - Gewicht normalisieren
Versuchen Sie, Normalgewicht zu erreichen oder zu halten. Der Energiebedarf reduziert sich im Alter. - Viel Bewegung
Halten Sie sich körperlich fit. Bewegung im Freien und in Gesellschaft hebt zusätzlich die Stimmung. - Entspannung
Nehmen Sie Auszeiten zum Entspannen. Lernen Sie Entspannungsübungen.
Präparate bei stärkeren Beschwerden:
- Phytohormone
Den in Soja, Traubensilberkerzen und Rotklee enthaltenen pflanzlichen Hormonen wird eine lindernde Wirkung bei Hitzewallungen nachgesagt. Johanniskraut wirkt entspannend und stimmungsaufhellend. - Aromatherapie
- Hormonersatztherapie
Bei stark ausgesprägten Beschwerden ist eine niedrig dosierte Hormonersatztherapie die wirksamste Therapiemöglichkeit. Bitte sprechen Sie uns an.
Über weitergehende Therapiemöglichkeiten sprechen Sie uns gerne an!