Tetanus
Unabhängig von Alter und Geschlecht sollte jeder gegen Tetanus geimpft sein.
Tetanus ist ein Erkrankung des Nervensystems mit Krämpfen in der Muskulatur, die tödlich verlaufen kann. Die Krankheitserreger kommen weltweit vor und schon kleine Verletzungen können Tetanus auslösen.
Empfohlen wird die Tetanusauffrischimpfung im Kindesalter, danach erfolgt alle 10 Jahre eine Auffrischung.
Erreger:
Bakterien der Art Clostridium tetani. Erkrankung durch Giftstoff (Toxin).
Übertragug:
Über offene, verunreinigte Wunden, da der weltweit verbreitete Erreger in der Erde vorkommt . Schon kleine Verletzungen können Tetanus auslösen. Wird nicht von Mensch zu Mensch übertragen.
Krankheitsausbruch:
3 bis 21 Tage nach Ansteckung
Symptome:
Tetanus ist ein Erkrankung des Nervensystems mit:
Zunächst Unruhe und Schlafstörungen. 1 bis 5 Tage lang Krämpfe der Kau- und Gesichtsmuskulatur, teilweise auch des Nackens, des Rumpfs und der Gliedmaßen.
3 bis 4 Wochen lang schmerzhafte Muskelkrämpfe am ganzen Körper; Herzrasen
Phase der Genesung: 3 bis 8 Wochen
Komplikationen:
Lähmung der Atem- und Kehlkopfmuskulatur, Koma, Herzkammerflimmern und Herzstillstand
Schutz:
Den einzig wirksamen Schutz vor dieser Infektionskrankheit bietet die Impfung, denn trotz Behandlung mit modernen Therapieverfahren verläuft die Krankheit in 30 Prozent der Fälle tödlich.
Empfohlen wird die Grundimmunisierung im Kindesalter, danach erfolgt alle 10 Jahre eine Auffrischung.
Unabhängig von Alter und Geschlecht sollte jeder gegen Tetanus geimpft sein.
Mögliche Impfreaktionen:
Selten akute Nervenentzündungen, allergische Reaktionen. Gelegentlich örtliche Reaktionen.
Schutzrate: Nahezu 100 Prozent.
Schutzdauer:
Nach erfolgter Grundimmunisierung ca. zehn Jahre.
Durchgemachte Tetanusinfektionen schützen nicht, daher sollte auch nach einer Erkrankung geimpft werden.