Diphterie
Erreger:
Bakterium Corynebacterium diphtheriae
Übertragung:
Durch Tröpfcheninfektion, auch über weite Strecken. Auch gesunde Menschen können das Diphtherie-Bakterium unerkannt im Nasen-Rachen-Raum tragen und so über die Luft weiterverbreiten.
Wann bricht die Krankheit aus:
Nach wenigen Stunden bis 5 Tagen
Erste unspezifische Symptome:
Fieber, Halsschmerzen und Unwohlsein
Typische Symptome:
Weißlich-dicke, süßlich-übelriechende Beläge, auf den entzündlichen Stellen. Sie bluten beim Abstreifen und können die Atemwege so weit verschließen, dass der Patient unter Schluckbeschwerden, schwerer Atemnot leidet oder sogar erstickt.
Komplikationen: Kreislaufversagen, Entzündung des Herzmuskels, Lähmungserscheinungen durch das Stoffwechselgift des Bakteriums.Bei Kindern unter 5 Jahren tödlicher Verlauf in 5 bis 10 Prozent der Fälle!
Impfschutz:
Die Grundimmunisierung erfolgt mit einem Kombinationsimpfstoff im Kindesalter. Bei Erwachsenen sollte eine Auffrischimpfung alle 10 Jahre erfolgen, meist in Kombination mit Tetanusimpfstoff.
Mögliche Impfreaktionen:
Örtliche Reaktionen. Selten Fieber, geschwollene Lymphknoten, Kopfschmerzen, Muskel- und Gelenkbeschwerden.